TONSPION TIPP

Die 10 besten deutschen Musik-Podcasts

Podcasts zur schönsten Sache der Welt

Der Podcast erlebt in den letzten Jahren eine Renaissance. Um euch beim Durchforsten der Themenvielfalt auf iTunes & Co. zur Seite zu stehen, haben wir eine Übersicht mit den unterhaltsamsten deutschen Podcasts rund um die Themen Musik & Unterhaltung zusammengestellt. 

Nachdem wir euch im vergangenen Jahr bereits die besten deutschen Musikblogs vorgestellt haben, folgt nun endlich das auditive Gegenstück: Die besten Musik Podcasts. Denn auch abseits von bekannteren Vertretern wie "Fest & Flauschig" mit Olli Schulz und Jan Böhmermann (Honorable Mention) hat die deutsche Podcast-Landschaft einige Perlen zu bieten. 

Mit dieser Liste wollen wir euch einige der interessantesten und unterhaltsamsten deutschen Podcasts ans Herz legen. Selbstverständlich liegt der Hauptfokus hierbei auf dem Thema Musik, aber auch ein paar Highlights aus anderen Themenbereichen haben wir für euch gesammelt. 

Du möchtest uns weitere Podcasts empfehlen? Bitte maile uns deinen Vorschlag. Die Liste wird regelmäßig aktualisiert.

NEU: TONSPION - Der Popkultur Podcast

Rubrik: Interview
Dauer: 30-60 Minuten
Download & Stream: Tonspion

Außer Konkurrenz präsentieren unseren ersten eigenen Podcast zur Popkultur. Tonspion-Redakteurin Nicole Ankelmann mit Kulturschaffenden über unsere Popkultur. Klar, dass man im Jahr 2020 an dem Thema Corona und die Auswirkungen auf unser kulturelles Leben nicht herum kommt.
Ab sofort gibt's jede Woche eine neue Folge auf allen gut sortierten Podcast-Plattformen.

▶︎ Tonspion Podcast bei Apple Podcasts abonnieren

► Tonspion Podcast bei Spotify abonnieren

► Tonspion Podcast  RSS Feed abonnieren


10. Erklär mir Pop - SWR2

Als erstes haben wir etwas für die besonderes Wissbegierigen und die Musiknerds unter euch. In den lediglich 8 Minuten langen Folgen von „Erklär mir Pop“ blickt Prof. Udo Dahmen (Popakademie Mannheim) hinter die Fassade einiger der erfolgreichsten Pop-Songs aller Zeiten. Er analysiert diese kurz aber prägnant und versieht seine Analysen stets mit interessanten Hintergrundinfos zu den jeweiligen Künstlern oder dem Entstehungsprozess des Songs. Von Amy Winehouse, über Bruce Springsteen, bis hin zu Coolios „Gangsta’s Paradise“ sollte zudem für jeden Geschmack etwas dabei sein.

Erklär mir Pop:  iTunes / SWR2


9. Was ist Rap für dich?

Niko Backspin trifft sich mit prominenten Rap-Fans und spricht mit ihnen über ihre Liebe zur Rapmusik, ihre ersten Platten und Erinnerungen an legendäre Konzerte. Mit dabei sind Gäste wie Micky Beisenherz, Sibylle Berg, Micha Fritz oder Politiker Lars Klingbeil.

Vinyl Stories: Soundcloud / iTunes / Spotify


8. Schacht & Wasabi: Der Deutschrap Podcast - PULS

Auch der letzte Podcast unserer Liste bewegt sich im Bereich Hip-Hop. Das Journalistenduo Falk Schacht und Jule Wasabi widmet sich in ihrem neuen Format dem tagesaktuellen Zeitgeschehen der hiesigen Rap-Landschaft. Die oftmals sehr unterschiedliche Wahrnehmung und Haltung der beiden Moderatoren macht die Gespräche dabei umso hörenswerter. Der Stil des Podcasts mag vielleicht nicht jedermanns Sache sein, für Fans von deutschem Hip/Hop & Rap und all seinen Eigenheiten lohnt sich das reinhören aber allemal. 

Schacht & Wasabi - Der Deutschrap Podcast: iTunes / Spotify / Youtube


7. Reflektor

Jan Müller ist seit 25 Jahren Mitglied der Band Tocotronic und weiß, wie man sich als Interviewter fühlt. In seinem Podcast dreht er den Spieß um und führt Gespräche mit Musiker*innen, die vom üblichen Interviewschema abweichen und mehr in die Tiefe gehen sollen. Für seine Gäste nimmt er sich rund 2 Stunden pro Folge Zeit. Mit dabei u.a. Joy Denalane, Thees Uhlmann, Reinhard Mey oder Bill Kaulitz.

Viertausendhertz: iTunes / Spotify / Website


6. All Good Podcast

Musikjournalist und Autor Jan Wehn fand bereits im vorherigen Podcast seine Erwähnung, lässt es sich jedoch nicht nehmen in doppelter Form zu dieser Liste beizutragen. Der Chefredakteur von AllGood.de lädt beim zugehörigen Podcast wöchentlich Gäste aus der deutschen Hip-Hop / Rap Landschaft ein und führt mit diesen interessante Gespräche, welche sich völlig abseits vom gewöhnlichen 0815-Promo-Talk bewegen. Besonders unterhaltsam wird der Podcast dadurch, dass sich beide Seiten zumeist nicht zu ernst nehmen und dadurch oftmals Gesprächsthemen entstehen, die man so wohl in keinem anderen Interview-Format finden würde. 

All Good Podcast: iTunes / Soundcloud


5. Beste Freundinnen

Irreführender Titel, grandioser Inhalt. Die "Besten Freundinnen" sind in diesem Fall Max und Jakob, die sich in verblüffender Offenheit über Gefühle, Sex und Liebe unterhalten. Mit ihrem Format sind sie so erfolgreich, dass sie 2017 ein Buch veröffentlichen und auf Lesetour gehen. Was ist die beste Anmache? Was versprechen sich Männer von Dating-Apps? Und was ist überhaupt Männlichkeit? Diesen und weiteren Fragen wird hier in unterhaltsamer Art und Weise auf den Grund gegeangen. 

Beste Freundinnen: iTunes / Soundcloud / Website


4. Talk Ohne Gast

Wer kennt es nicht: Man freut sich seit Wochen auf eine Verabredung und in allerletzter Sekunde kommt doch wieder irgendwas dazwischen. Till Reiners und Moritz Neumeier kennen dieses Gefühl gut. Ihre Podcast-Gäste sagen ab. Immer. Nicht zu Gast waren immerhin unter anderem schon Fynn Kliemann, Marc-Uwe Kling und Marie Meimberg. Und was macht man so ohne Gast? Man stellt sich die Fragen einfach gegenseitig. Grandios. 

Talk ohne Gast: iTunes / Spotify / Website


3. Iconic Songs 

Was macht einen Song „iconic“? Warum wird er mehr als ein Hit: eine kollektive Erinnerung, ein Teil der Zeitgeschichte, etwas, das über Generationen hinweg Bedeutung für unsere Gesellschaft hat? Dem es perfekt gelingt, die Stimmung und den Zeitgeist eines Moments einzufangen und uns deswegen immer wieder aufs Neue zu berühren? Der ehemalige MTV-Moderator Steve Blame macht sich auf eine Zeitreise, um die Ursprünge legendärer Songs zu ergründen.

Iconic Songs: Spotify 


2. A Little Something

„Ein Podcast über Musik“. Damit beschreiben Jan Wehn und Kotaro Dürr ihr neues Format „A Little Something“ überraschend gut. Die Podcast-Folgen mit einer Dauer von ca. 2,5 Stunden sind hierbei stets zweigeteilt: Im ersten Teil widmen sich die beiden einem bestimmten Thema. In den bisherigen Folgen fanden unter anderem bereits die Themenbereiche Musikvideos, Comebacks und Filmmusik ihre Erwähnung. Im zweiten Teil der Folge, dem sogenannten „Tellergericht“, werden hingegen aktuelle Veröffentlichungen besprochen. Genretechnisch setzt sich der Podcast keinerlei Grenzen und ist somit für jeden Musikliebhaber zu empfehlen. 

A Little Something: Stream / iTunes


1. Popcast (New York Times)

Die Musikredaktion der New York Times produziert den "Popcast" und spricht dabei ausführlich über Themen zur Popkultur: Neue Alben, Musikkritik in der Krise, Rap und Reality TV... 


Neue Musik Podcasts:

Pop: The History Makers with Steve Blame

Neu aber nicht deutschsprachig ist der Podcast von Ex-MTV-Moderator Steve Blame, der seit 25 Jahren in Köln lebt. Der Brite mit der sonoren Stimme hat im Lauf seiner Karriere jeden interviewt von Madonna bis zum Dalai Lama.

Für "The History Makers" spricht er mit einigen seiner Idole der 80er und 90er, um in ausführlichen Gesprächen zu erkunden, wie sie das wurden, was sie sind und wie das Leben als Popstar tatsächlich ist. Das ist hoch unterhaltsam, braucht aber dann doch fortgeschrittene Englischkenntnisse, vor allem bei Gast Nummer 1, Fish von Marillion, der im breitesten schottischen Akzent auf seine Karriere zurückblickt. Die Interviews bestehen aus zwei Teilen à 40 Minuten.

Salon Holofernes

Wir sind Helden Frontfrau Judith Holofernes hat sich nach einem Burnout von ihrer erfolgreichen Band getrennt und veröffentlicht ihre Arbeit seit einiger Zeit nur noch auf Patreon. Dort gibt's auch ihren eigenen Podcast zu hören. In der hörenswerten Folge mit Amanda Palmer interviewt sie die Crowdfunding-Vorreiterin über die revolutionäre Idee, Künstler mit einem Abosystem ganz direkt zu unterstützen, statt die Rechtehändler der Musikindustrie immer reicher und mächtiger zu machen. Auch in unserem Podcast "Happy Endzeit" erzählt sie uns über ihr neues Leben als völlig unabhängige Künstlerin.

Zwei Typen zwei Songs

Der Pod ist neu, und der Name ist Programm: Wir sind zu zweit und jeder von
uns bringt pro Folge einen Song mit, den wir besprechen. Wir tauchen tief in
die Songs ein, nehmen sie aber auch zum Anlass, über Musikhören,
Musikgeschmack und Musiktrends zu sprechen oder Geschichten zu erzählen, die
wir mit den Songs verbinden.

Lachend in die Kreissäge

Janosch Rathmer und Jan Hoffmann spielen seit vielen Jahren zusammen in der Band LONG DISTANCE CALLING und haben gemeinsam viel erlebt. Neben Erfolgserlebnissen gehören dazu natürlich auch Situationen, in denen ein Plan mal nicht funktioniert hat. Darüber kann man sich ärgern, oder man versucht daraus zu lernen. Über genau solche Situationen sprechen Janosch und Jan miteinander und mit anderen Gästen. Es wird also spannend, welche Leichen so alles im Keller liegen. Aber keine Sorge: unterhaltsam wird es auch, denn es gibt sicher die eine oder andere Anekdote zu erzählen!

Man I Hate Your Band

MIHYB ist ein zweiwöchentlich erscheinender, konfrontativer Musikpodcast.  Pro Folge wird ein Album oder eine Band / Act "besprochen", dabei ist der Aufbau normalerweise so, dass zwei Diskutant_innen das Album bzw. die Band auseinandernehmen und anklagen, während der oder die dritte im Bunde die Aufgabe hat, das Album so gut es geht zu verteidigen. Das führt im Allgemeinen zu hitzigen und unterhaltsamen Diskussionen, die zwar bewusst polemisch werden können, aber immer das Ziel verfolgen neue Blickwinkel auf Musik zu zeigen. Das kann zum Beispiel bedeuten, dass scheinbar unantastbare Klassiker hinterfragt werden oder auch, dass über den Kunstwert von Scooter diskutiert wird. Unser Team besteht aus drei Radio-MusikjournalistInnen (mit sehr unterschiedlichem Geschmack) und einem Musiker und Mathematiker (der den Rest mit Musiktheorie quält)
Anspieltipps: Die Folgen zu Scooter, Drangsal, Thees Uhlmann und Kettcar.
 

Außer Konkurrenz:

Wer sich für Podcasts interessiert, dürfte in den vergangegenen Jahren ohnehin nicht an diesen Namen vorbeigekommen sein. Unter dem Begriff "Nukuversum" wird hier gleich eine ganze Herschaar an verschiedenen Podcasts angeboten. Den Startschuss dieser Entwicklung bildeten einst der Retro-Podcast Radio Nukular und die Medien-KuH.

Mittlerweile hat sich das Feld aber erweitert: Aktuelles Zeitgeschehen in der Gaming-Welt wird von Rumble Pack besprochen, neue Trailer gibt es im Trailerschnack und anschließend könnt ihr euch bei ein paar Filmbesprechnungen auch einen schönen Abend Im Autokino machen. Selbst eine hauseigene Late-Night-Show ist geboten: Anytime Late Night. Und mit Proseccolaune bekommt man das Gegenstück zu unserem Spitzenreiter "Mit Verachtung" geliefert.

Besondere Aufmerksamkeit verdient aber das jüngste Kind der Nukular-Familie. Chris Nanoo und Sternekoch Dennis Maier treffen regelmäßig in ihrem Podcast "Kau und Schluck" aufeinander und liefern einen interessanten Einblick in die Welt des Kochens, die Eigenheiten der Gastronomie und manchmal auch in kulinarische Abgründe. Musik spielt hierbei zwar nur eine sehr untergeordnete Rolle, reinhören lohnt sich aber trotzdem!

Unsere Liste hat selbstverständlich keineswegs den Anspruch auf Vollständigkeit. Viel mehr geht es darum, euch einen ersten Überblick über die deutsche Podcast-Landschaft zu vermitteln und einige besonders hörenswerte Vertreter hervorzuheben. 

Euer persönlicher Liebling taucht hier nicht auf oder ihr betreibt womöglich sogar selbst einen hörenswerten Podcast? Dann schreibt uns doch einfach warum euer Podcast in unsere Liste aufgenommen werden sollte.

TONSPION UPDATE

✔︎ Die wichtigsten News zu Musik, Film, Streaming und Konzerten.
✔︎ Exklusive Verlosungsaktionen: gewinne Kopfhörer, Lautsprecher oder Tickets.
✔︎ Jederzeit abbestellbar mit einem Klick.

 
 

Hinweise zu der Protokollierung der Anmeldung, Deinen Widerrufsrechten, dem Einsatz des Versanddienstleisters und der Erfolgsmessung erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlene Themen