TONSPION TIPP

Die besten Serien aus der Arte Mediathek

Serien, Filme, Konzerte & mehr

Die Arte Mediathek bietet neben Dokumentationen und Konzerten auch zahlreiche sehenswerte internationale Serien.

Arte Mediathek Serien:

Mord im Mittsommer 

Nora Linde verbringt gemeinsam mit ihren zwei Kindern einen wunderschönen Sommermorgen am Strand. Dann der Schock: Nora findet eine Leiche im Wasser und schafft es gerade noch, ihre Kinder vor dem Anblick zu schützen. Sie benachrichtigt umgehend die Polizei. Auf den ersten Blick scheint es sich um einen Unfall zu handeln, aber Kommissar Thomas Andreasson, der den Fall untersucht, wird schnell klar, dass es Mord sein muss. Der Tote ist Krister Berggren, kein Inselbewohner. Warum er sich auf Sandön aufgehalten hat, ist unklar. Nora unterstützt Thomas, den sie noch aus Schultagen kennt, bei den Ermittlungen – auch gegen den Widerstand ihres eifersüchtigen Ehemanns Henrik. So findet Nora heraus, wem das Fischernetz gehört, in das die Leiche eingewickelt wurde. Doch bevor sie den Fall gemeinsam mit Thomas aufklären kann, wird eine weitere Leiche entdeckt. Dieses Mal handelt es sich um Kicki, die Schwester des Toten im Fischernetz.
Basierend auf Viveca Stens Bestseller-Romanen bringt „Mord im Mittsommer" auf mitreißende Art wunderschöne Bilder der schwedischen Schärenlandschaft mit schaurigen Familiengeheimnissen und grausamen Verbrechen zusammen.

Nordkurve

Der 17-jährige Yorick (Arthur Jacquin) wird während eines Fußballspiels niedergestochen. Der Trainer des Fußballclubs, Franck (Christophe Kourotchkine), ist entsetzt, als seine Tochter Mathilde (Olivia Ross) mit der Tatwaffe noch im Stadion verhaftet wird ... - Auf dem Fernsehfilmfestival von La Rochelle wurde "Nordkurve" 2014 als beste Serie ausgezeichnet.

Das französische Arcanville nahe der belgischen Grenze befindet sich in Schockstarre: Inmitten der jubelnden Fußballfans auf der Tribüne wird der 17-jährige Yorick niedergestochen. Niemand hat etwas gesehen, kurz darauf wird jedoch die Mittzwanzigerin Mathilde Perrucci gefasst. Sie hat das Messer noch in der Hand, beteuert aber, sie habe es nur aufgehoben. Ihr verzweifelter Vater Franck, der Trainer des Fußballclubs, glaubt an die Unschuld seiner Tochter und holt ihre Schwester Alex zu sich, um Mathildes Unschuld zu beweisen.
Alex ist Polizistin in Paris und seit einigen Jahren nicht mehr in ihrer Heimatstadt gewesen. Kaum angekommen, fängt sie an, sich in die Arbeit der örtlichen Polizei einzumischen. Vor allem der jungen Polizistin Jessica gefällt das gar nicht. Als Alex jedoch in Yoricks Zimmer, der inzwischen seinen Verletzungen erlegen ist, eine größere Summe Geld und einen verdächtigen Schlüssel findet, beginnen die beiden jungen Frauen zusammenzuarbeiten. Schnell wird deutlich, dass der Teenager etwas verheimlicht hat. Dieser Verdacht bestätigt sich, als Alex und Jessica Yoricks Kumpel Alan mit demselben Schlüssel sehen.
Nach der Entlassung aus der Untersuchungshaft muss Mathilde eine Entscheidung treffen: Sie kann nicht länger mit ansehen, wie ihr Mann Icham sie in ihrer Abwesenheit hintergangen hat.
In kühlen Bildern und mit einem exzellenten Darstellerensemble zeigt Regisseurin Virginie Sauveur das Porträt einer Stadt im Norden Frankreichs, die für den Fußball lebt und der jungen Generation außer der alle vereinenden Fangemeinschaft anscheinend nichts zu bieten hat.

Mom

Cathy, 59 Jahre, hat gerade ihren Mann verloren. Am Tag der Beerdigung empfängt sie ihre Familie. Ihr Sohn Jason denkt, er helfe ihr sehr, indem er sein Hemd selbst bügelt. Nervös nimmt Cathy die Spitzen der krankhaft snobistischen Freundin ihres Bruders, Pauline, mit weniger Freundlichkeit auf als sonst. Sie macht auch die Bekanntschaft von Kelly, der Freundin ihres Sohnes, die sich mit entwaffnender Unschuld einen Fauxpas nach dem anderen leistet. Wie immer kommen Maureen und Reg, Cathys verwöhnte, aber sehr schlagfertige Schwiegereltern, zankend an. Währenddessen wartet Michael, ein alter Freund, darauf, seinen schönen Blumenstrauß, den er mitgebracht hat, überreichen zu können.

Die Meute

Was tun, wenn sexuelle Gewalt gegen Mädchen alltäglich ist, aber die Opfer nicht ernst genommen werden? Eine Gruppe Schülerinnen aus Santiago de Chile setzt sich gegen den übergriffigen Lehrer Ossandón zur Wehr und besetzt in einer aufsehenerregenden Aktion das Schulgebäude. Anführerin des Protestes ist Blanca ... - Chilenische Drama-Serie (2019)

Medienwirksam protestieren die Gymnasiastinnen des katholischen Colegio Santa Inés in der chilenischen Hauptstadt Santiago gegen sexualisierte Gewalt gegen Frauen und blockieren den Zugang zum Schulgebäude. Angeführt werden sie von der unerschrockenen, aber nicht unumstrittenen Blanca Ibarra. Die Mädchen beschuldigen den Schauspiellehrer Ossandón, seine Machtposition für sexuelle Übergriffe missbraucht zu haben. Doch obwohl sie sehr zahlreich und sehr laut sind, reagiert die Schulleitung nicht. Schließlich gäbe es keine Beweise und damit keinen Grund, den Ruf des Lehrers zu schädigen. Auch einige tonangebende Jungs aus der Rugbymannschaft sind gegen die Schulbesetzung der Mädchen, deren feministische Forderungen frontal mit ihrem Machogehabe kollidieren. Einzig der Schulpsychologe Manuel setzt sich dafür ein, ihnen zuzuhören und Glauben zu schenken.
Als die Polizei in einer alten Fabrikhalle auf Spuren einer Gruppenvergewaltigung stößt, stellt die ermittelnde Kommissarin Olivia Fernández schnell eine Verbindung zu den Schulprotesten her. Mit ihrer Kollegin Carla Farías findet sie heraus, dass Blanca Ibarra seit dem Vorabend verschwunden ist. Wenig später wird eine entkleidete und verstümmelte Leiche gefunden. Ist Blanca einem Sexualmord zum Opfer gefallen?
In der Zwischenzeit beginnt Celeste, Blancas jüngere Schwester, auf eigene Faust zu ermitteln. Sie recherchiert nach dem Symbol, das Blanca seit kurzem als Tattoo im Nacken trug. Im Netz wird sie schnell fündig – es ist das Logo eines geheimnisvollen Spiels, genannt „Spiel des Wolfes“ …

In Therapie

Der Psychoanalytiker Dr. Philippe Dayan hat seine Praxis im Pariser 11. Arrondissement und betreut seit einem Jahr die 35-jährige Chirurgin Ariane. Heute sitzt sie weinend bei ihm auf dem Sofa. Langsam beginnt sie von ihren Erlebnissen in der Nacht der Terroranschläge auf die Konzerthalle Bataclan zu erzählen. Sie berichtet ihm von ihrer Arbeit im Operationssaal der Klinik Saint-Antoine und von der langen Nacht im Kampf gegen den Tod. Gleichzeitig hat sie das Gefühl, sich ihr Leben zu versauen, da sie und ihr langjähriger Freund Cédric sich vergangene Nacht im Streit getrennt haben. Philippe ahnt, dass Ariane nicht ganz die Wahrheit sagt …

Konzerte

Fischerspooner live beim Melt! Festival 2018

2018 haben Warren Fischer und Casey Spooner ihr neues und vielversprechendes Album „Sir“ veröffentlicht. Spooner selbst beschreibt das neue Werk als „aggressively homosexual“. Auf dem Melt! Festival zeigte die New Yorker Band, wie das aussieht.

Verfügbar bis 17/07/2021

Apparat bei Passengers 2019

Moderat ist tot, es lebe Apparat! Nachdem er viele Jahre mit seinen Landsleuten von Modeselektor zusammengearbeitet hat, ist Apparat nun wieder solo unterwegs. Das Ergebnis? Ein großartiges Ambient-Album, das der Deutsche in einer brandneuen Ausgabe von Passengers im Palais de la Découverte präsentiert.

Verfügbar bis 23/06/2022

Nile Rodgers und Chic in Concert (2013)

Nile Rodgers, Gitarrist der 70er Jahre-Band Chic, aber auch Komponist und Produzent, schrieb zwischen 1983 und 1989 Hits für Größen wie Mick Jagger oder David Bowie. Er komponierte Titel wie "Le Freak", "Let's Dance" und "Good Times". Seit seinem Bühnencomeback Anfang der 90er Jahre tourt er durch die ganze Welt. Das Konzert wurde 2013 auf dem Jazz Fest Wien aufgezeichnet.

Verfügbar bis 14/07/2021

Berlin Live: Trettmann (Konzert 2019)

Der gebürtige Karl-Marx-Städter Trettmann kletterte mit seinem neuen Werk „TRETTMANN“ an die Spitze der Charts.

Dabei versteht er es wie kein anderer sich immer wieder neu zu erfinden und seinen ganz eigenen musikalischen Stilmix aus Rap, Dance, Rave, R&B, Soul, Trap zu performen. Das neue Album gibt Einblick in die Kindheit und Jugend des ostdeutschen Hiphop-Musikers und prägt seine Texte und Botschaften. Für Berlin Live gibt sich Trettmann in seinem musikalischen Wohnzimmer, dem LIDO Berlin, die Ehre. Freut euch auf ein einzigartiges Fankonzert bei Berlin Live. 

Verfügbar bis 31/12/2025

Release Party: Sleaford Mods

Sleaford Mods bringen einen Hauch von Rebellion in die aktuelle Ausgabe der Release Party. Das ewig unwirsche Duo folgte der Einladung von ARTE Concert und interpretierte sein Album „Eton Alive“ in voller Länge vor unseren Kameras. 

Verfügbar bis 04/02/2023

Kadavar | Full Force Festival 2019

Kadavar ist eine Band, die sowohl Traditionalisten als auch Trendchecker international zu begeistern weiß und mittlerweile jedem Full Force Fan ein Begriff sein sollte. 

Die drei Bärte aus Berlin sind absolute Analog-Freaks und greifen derart detailversessen in die Rockhistorie, dass es einfach jeden überzeugt, der auf Doom, Space-Rock oder Proto-Metal bzw. Bands wie Pentagram oder Hawkwind steht. Nicht verpassen!

Verfügbar bis 28/06/2021

Angélique Kidjo in Concert

Sie ist Gewinnerin von bisher vier Grammy Awards, der "Guardian" bezeichnete sie als eine der hundert einflussreichsten Frauen der Welt und das "Time"-Magazin nannte sie die "erste Diva Afrikas": Angélique Kidjo. Im April 2019 stand sie gemeinsam mit Fatoumata Diawara, Yael Naim und Tony Allen auf der Bühne des Pariser Intitut du Monde Arabe. Angélique Kidjo stellte bei dieser Gelegenheit ihr gerade erschienenes Album "Celia" vor. Das Konzert wurde im Pariser Institut du Monde Arabe am 22. April 2019 für ARTE aufgezeichnet.

Online vom 26. Februar bis 07. April 2021

Anna Calvi - Konzert in Paris

Acht Jahre nach ihrem Albumdebüt beehrte Anna Calvi im Januar 2019 die Salle Pleyel und stellte in der legendären Pariser Konzertlocation ihr aktuelles Werk „Hunter“ vor. Über 90 Minuten lang spielte die britische Sängerin vor blutroter Kulisse und elektrisierte das Publikum mit kraftvollen Gitarrenparts – nicht umsonst ist Jimmy Hendrix ihr großes Vorbild. Anna Calvis warme Alt-Stimme und ihre aufwühlenden Songs fesselten das Publikum. Die Setlist umfasste zahlreiche Highlights, unter anderem „Hunter“, „As a Man“, „Suzanne & I“, „Don't Beat the Girl out of My Boy“ und „Desire“. Als Zugabe interpretierte sie den Frankie-Laine-Titel „Jezebel“, unplugged – und auf Französisch. Der Auftritt wurde mit Kameras für Spielfilmaufnahmen aufgezeichnet und enthält Stop-Motion-Sequenzen, die mit Hilfe von Schwarz-Weiß-Bildern der Fotografin Julie Glassberg erstellt wurden.

Online vom 12. März bis 17. April 2021

Serien:

The Killing

Hochspannung mit "The Killing", der dänischen Thrillerserie um Kommissarin Sarah Lund. Die mehrfach preisgekrönte Serie zählt zu den wichtigsten ihres Genres, des "Nordic noirs", und wurde nach ihrem europäischen Durchbruch auch als amerikanische Version adaptiert.

Alle Folgen der Staffeln 1 bis 3 sind vom 25. Juni bis 31. März 2021 online abrufbar. 

In Therapie

Paris im Herbst 2015, einen Tag nach den Pariser Anschlägen. In seiner Praxis empfängt ein Psychotherapeut jede Woche fünf Patienten. Anhand der wöchentlichen Therapiesitzungen wirft die Serie einen menschlichen Blick auf die Wunden und Widersprüche einer unter Schock stehenden Gesellschaft.  "In Therapie", die neue Serie der beiden Regisseure Eric Toledano und Olivier Nakache ("Ziemlich beste Freunde") mit hochkarätiger Besetzung, ist inspiriert durch die israelische Serie "BeTipul". Alle 35 Folgen sind ab dem 28. Januar online zu sehen.

Verfügbar bis 27.7.2021

Detectorists

Zwei exzentrische Metallsucher suchen auf dem englischen Land nach Schätzen. Eine höchst spannende Sitcom, liebevoll und klug gemacht, mit Mackenzie Crook ("Fluch der Karibik", "The Office") und Toby Jones ("Captain America", "Wir sind alle Millionäre"). Ebenfalls mit dabei die legendäre Diana Rigg ("Game Of Thrones", "Mit Schirm, Charme und Melone") und deren Tochter Rachael Stirling, ebenfalls eine großartige Schauspielerin.

Online vom 20. November 2020 bis 28. Oktober 2021. 

Filme

Das fliegende Klassenzimmer (D 1954)

Die Tertianer eines Internats und die Schüler einer benachbarten Realschule können sich nicht ausstehen und tun alles, um den jeweils anderen eins auszuwischen. Als aber die Realschüler eines Tages die Aufsatzhefte der Gymnasiasten klauen und sie zu allem Überfluss auch noch verbrennen, gerät der Schulalltag komplett aus den Fugen. Autor Erich Kästner ist in dieser Verfilmung als Erzähler zu hören.

Verfügbar bis 5.3.2021

TONSPION UPDATE

✔︎ Die wichtigsten News zu Musik, Film, Streaming und Konzerten.
✔︎ Exklusive Verlosungsaktionen: gewinne Kopfhörer, Lautsprecher oder Tickets.
✔︎ Jederzeit abbestellbar mit einem Klick.

 
 

Hinweise zu der Protokollierung der Anmeldung, Deinen Widerrufsrechten, dem Einsatz des Versanddienstleisters und der Erfolgsmessung erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

Empfohlene Themen