a-ha

A-ha

a-ha ist eine norwegische Popgruppe, die 1982 gegründet wurde.

Seit ihrer Gründung in den 80er Jahren besteht A-ha aus den drei Mitgliedern Morten Harket (Gesang), Pål Waaktaar-Savoy (Gitarre) und Magne Furuholmen (Keyboard). Ihr Name "a-ha“ bezieht sich auf einen Songentwurf der Band. Sie fanden heraus, dass der Ausdruck weltweit genutzt wird und ein positives Gefühl ausdrückt. So beschlossen die Drei kurzerhand, sich a-ha zu nennen.

Ihren internationalen Durchbruch schafften a-ha 1985 mit ihrem Track "Take On Me“. Dieser Erfolg gelang jedoch erst nach mehreren Versuchen. a-ha hatten den Song bereits im Jahr vorher in einer anderen Version herausgebracht, die jedoch keinen großen Anklang fand. Erst im dritten Anlauf schaffte das Trio den kommerziellen Durchbruch, was auch teilweise daran lag, dass sie ein besonderes Video im Comic-Style zu "Take On Me“ veröffentlichten. Dieses wurde in die Hot Rotation von MTV aufgenommen und anschließend schaffte es der Track auf Platz 1 der US-amerikanischen Billboard-Charts.

Video: a-ha - Take On Me

a-has nächste Single "The Sun Always Shines on T.V“ kletterte kurz darauf an die Spitze der britischen Charts. Ihr 1985 veröffentlichtes Debüt Album "Hunting High and Low“ wurde von den Kritikern jedoch als "Bubblegum Pop“ verrissen. Mit ihrem zweiten Studioalbum "Soundrel Days“ fanden sie jedoch weltweiten Anklang und durften 1987 sogar den Titelsong zum damaligen James Bond Film beisteuern.

Nachdem es für a-ha jahrelang steil bergauf ging, gönnten sie sich zwischen 1991 und 1997 eine Schaffenspause. Im Jahr 2000 feierte die Band mit einem neuen Album namens "Minor Earth, Major Sky“ ihr Comeback, welches vor allem in Deutschland großen Anklang fand. Sie schafften es hierzulande auf Platz 1 der Plattencharts.

Bis 2010 arbeitete die Band gemeinsam an Musik und absolvierte zahlreiche Live-Auftritte. Jedoch entschlossen sie sich dazu, 25 Jahre nach ihrem größten Hit "Take On Me“ erst einmal Schluss zu machen und verkündeten das Ende von a-ha. Bereits 5 Jahre später jedoch feierten die Musiker ein erneutes Comeback zum 30-jährigen Jubiläum ihres Debütalbums. Seitdem spielen a-ha immer wieder gemeinsame Konzerte und kommen 2020 auch wieder zu uns nach Deutschland.

Diskografie a-ha
1985: Hunting High and Low
1986: Scoundrel Days
1988: Stay on These Road
1990: East of the Sun, West of the Moon
1993: Memorial Beach
2000: Minor Earth, Major Sky
2002: Lifelines
2005: Analogue
2009: Foot of the Mountain
2015: Cast in Steel

TONSPION UPDATE

✔︎ Die wichtigsten News zu Musik, Film, Streaming und Konzerten.
✔︎ Exklusive Verlosungsaktionen: gewinne Kopfhörer, Lautsprecher oder Tickets.
✔︎ Jederzeit abbestellbar mit einem Klick.

 
 

Hinweise zu der Protokollierung der Anmeldung, Deinen Widerrufsrechten, dem Einsatz des Versanddienstleisters und der Erfolgsmessung erhältst Du in unserer Datenschutzerklärung.

Alben

A-ha – Hunting High High And Low

a-ha - Hunting High High And Low

Künstler Bio: 
Redaktionswertung: 
schlimm
schwach
ordentlich
gut
sehr gut

Drei Norweger eroberten 1985 mit ihrem Debüt die Popwelt im Sturm und ihr kurzer wie passender Name zum staunend aufgenommenen Phänomen lautet: A-ha. Auf "Hunting High And Low" finden sich brillante Popperlen über das Heranwachsen und diese alterten auch mit der Zeit nicht.

News

Ähnliche Künstler

Letzte Änderung: 10.04.2022