The 1975
Schon ein Jahr später nahm sie das Musikmagazin NME in die Liste der "hoffnungsvollsten Newcomer" auf und kürte sie gleichzeitig zur "schlechtesten Band des Jahres". Seither spalten sie die Gemüter mit ihrem Sound, der alle Einflüsse aus 70 Jahren Popgeschichte förmlich aufsaugt.
Mit "Notes On A Conditional Form" veröffentlichen The 1975 2020 ihr neues Album und gleichzeitig den mit Spannung erwarteten Nachfolger zu "A Brief Inquiry Into Online Relationships" aus dem Jahr 2018. Und wieder stellt sich die Frage: Machen The 1975 einfach cleveren Zitatenpop oder sind nur unglaublich beliebig?
Wie jedes Album der Band beginnt auch dieses mit einem Song namens "The 1975", in dem diesmal die Klima-Aktivistin Greta Thunberg zu zivilem Ungehorsam und zum Rebellieren auffordert. Und auch sonst wartet das Album mit illustren Stars auf, denn in der nach Phil Collins klingenden Single "If You’re Too Shy (Let Me Know)" samt Saxophon steuert FKA Twigs Vocals bei.
Ansonsten findet man wieder den gewohnten wilden wie wüsten Ritt durch sämtliche Genres (EDM, Country, Autotune-R'n'B, Hardcore, New Wave... bitte bedienen Sie sich!), der Spaß machen kann, zugleich aber angesichts des offensichtlichen Marketinggags auch ermüdet.
Video: The 1975 - If You’re Too Shy (Let Me Know)
2002: Vier Schüler gründet in Manchester - der Stadt, die prägende Musiklegenden wie Joy Division, New Order oder The Smiths hervorbrachte, ebenfalls eine Band: Matthew Healy (Sänger, Gitarrist, Songwriter), George Daniel (Schlagzeuger, Produzent, Co-Writer, Backing Vocals), Adam Hann (E-Gitarrist) und Ross Macdonald (Bassist) versuchen sich erst als Cover-Punkband und die Bandmitglieder können sich nicht recht für einen eigenen Stil entscheiden. Sie schwanken zwischen Extremen als Vorbilder wie Velvet Underground, Sigur Rós oder Boyz II Men. Und irgendwie soll sich dieses Schwanken dennoch konstituierend auswirken und zieht allmählich sogar Fans bei den Live-Auftritten an.
2012: Aber erst zehn Jahre später traut sich die Band, die sich nun The 1975 nennt, ins Studio und produziert die Debüt-EP "Facedown". Zugleich arbeitet man an vielen weiteren neuen Songs, die auf drei weiteren EPs erschienen.
2013: Der Hype um die Band ist nicht mehr aufzuhalten, The 1975 werden in Großbritannien als "The Next Big Thing" gehandelt und das selbstebtitelte Debütalbum erscheint endlich, aber Newcomer sind sie ja streng genommen eigentlich nicht mehr.
Video: The 1975 - Girls
2016: Das zweite Album mit dem komplizierten wie romantischen Titel "I Like It When You Sleep, for You Are So Beautiful Yet So Unaware of It" kommt heraus, das die Band nicht nur in der britischen Heimat, sondern auch in den USA in die Charts führt. Der synthie-lastige, genrehoppende und Irgendwie-Indie-Sound der Band macht sie weltweit mainstreamtauglich.
Sänger Matt Healy kommt mit dem massiven Erfolg und der massiven Aufmerksamkeit nicht zurecht und beginnt zum Ärger seiner Bandkollegen Heroin und Opiode zu konsumieren. 2017 macht er einen Entzug und schafft es auf Barbados mit einer Pferde-Therapie innerhalb von sieben Wochen clean zu werden. Die Arbeit zum dritten Album beginnt.
2018: Mit ihrem dritten Album haben The 1975 wieder Großes vor und Frontman Matt Healy kündigt selbstbewusst in einem Interview mit dem NME an:
"Schau dir “OK Computer” und “The Queen Is Dead” an – ich will, dass die Leute auf unsere Alben zurückblicken und finden, dass sie die wichtigsten musikalischen Erzeugnisse unserer Zeit waren".
Zumindest werden The 1975 mir "A Brief Inquiry Into Online Relationships" nun wirklich Superstars.
2020: Das vierte Album "Notes On A Conditional Form" erscheint, das 22 Songs enthält und die Band macht sich politische Gedanken: Nach der Corona-Krise wolle man umweltfreundlich touren, um das Klima zu schonen und verzichte auf gigantische Shows mit viel Licht und Technik.
Schon vor der Pandemie verzichtete die Band auf Plastik und Fleischgerichte auf der Tournee. Passenderweise ist auf dem Album auch ein Spoken-Wort-Track mit Greta Thunberg auf, in dem sie fordert: "Es ist jetzt Zeit für zivilen Ungehorsam. Es ist Zeit, zu rebellieren". Und unter diesem Motto scheinen auch die Ideen von The 1975 für die Zukunft des Pop-Business zu stehen.
Diskografie 1975:
2013: The 1975
2016: I Like It When You Sleep, for You Are So Beautiful Yet So Unaware of It
2018: A Brief Inquiry into Online Relationships
2020: Notes On A Conditional Form